Neuzugänge 2022/2023
Schenkungen und Erwerbungen

Sonderausstellung 17.11.2023 bis 21.05.2024 auf Schloss Schlettau
Die Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst ist erneut gewachsen. Auch die vergangenen beiden Jahre bescherten der Sammlung zahlreiche Neuzugänge. Überwiegend durch Schenkungen und einzelne Ankäufe ist ein breites Spektrum an Handschriften und Motiven zusammengekommen, die nun in einer Sonderausstellung auf Schloss Schlettau präsentiert werden.
Künstlerinnen und Künstler unterschiedlicher Generationen treffen hier aufeinander; sie alle vereint eine bildnerische Auseinandersetzung mit dem Erzgebirge. Dabei zeigt eine Reihe von Werken das Erzgebirge in einer realistischen Weise mit Ansichten landschaftsprägender Höhepunkte. So widmen sich beispielsweise Radierungen und Linolschnitte des bekannten Annaberger Malers und Grafikers Arthur Kupfer dem Pöhlberg, dem Frohnauer Hammer und der Annenkirche in unterschiedlichen
Perspektiven. Jüngere Positionen werden von den Künstlern Sebastian Mvller und Frank Fezer sowie der Chemnitzer Grafikerin Katja Lang repräsentiert, wobei von diese
Landschaftsstrukturen oder auch alte landwirtschaftliche Gerätschaften in den Fokus gerückt werden.
Einen besonderen Höhepunkt stellen die farbintensiven Aquarelle sowie einige Holzschnitte von Peter Schettler aus Chemnitz dar. Der Maler und Grafiker hat sich in seinem Schaffen, bei dem die Landschaft stets eine zentrale Rolle spielte, immer wieder dem Chemnitzer Umland und auch dem Erzgebirge zugewandt.
Durch weitere Aquarelle, etwa von Rolf Morgenstern aus Olbernhau, Erich Hemmerling oder Hans Weiß-Aue, bildet diese Technik einen Schwerpunkt der diesjährigen Ausstellung.